HISTORIE
1827: Gründung der Schoeller Werk GmbH am heutigen Standort in Hellenthal
1842/1843: Trotz der großen Auswanderungswelle nach Amerika bleibt Schoeller in Deutschland und setzt sich mit seiner hochwertigen Eisenqualität gegen die Erzeugnisse aus England durch
1859: Auftrag der preußischen Regierung für die Vorarbeiten an der neuen Bahnlinie Köln-Brühl-Kall-Trier
1863: Das Schoeller Werk ist Vorreiter mit erster automatischer Nagelmaschine – Drahtgeflechte und Nieten
1932: Zusammenlegung der Gemünder und Hellenthaler Fertigung; erste feinmechanische Fabrikation von Kanülen und Kathoden
1944: Verlegung des Produktionsbetriebes nach Österreich ins Salzkammergut (Hallstadt)
1945-1955: Wiederaufbau des durch den Krieg zerstörten Produktionsbetriebes; als eines der größten Unternehmen in der Region Hellenthal ist Schoeller ein wichtiger Arbeitgeber
1959: Inbetriebnahme von Rohrschweißstraßen zur Herstellung längsnahtgeschweißter nichtrostender Edelstahlrohre im WIG-Schweißverfahren
1960: Einführung geschweißter Edelstahlrohre in der chemischen Industrie sowie im Apparate- und Anlagenbau
1965: Das Schoeller Werk ist der erste Hersteller mit der Schweißnahtwertigkeit 1,0 für WIG geschweißte Rohre aus austenitischen Stählen.
1975: Das Schoeller Werk nimmt die Serienproduktion von Rohren aus ferritischen und austenitischen Stählen für Automobil-Abgasanlagen auf. Der Anfang Juni 1974 eingeführte Golf I sowie der Golf GTI (1976) werden mit diesem korrosions- und hitzebeständigen Material bestückt
1991: Einführung der Laserschweißtechnik
1992: Zertifizierung nach DIN ISO 9002
2000: Umweltzertifizierung nach DIN EN ISO 14001 und Zertifizierung gemäß DGRL 97/23 EG
2002: Über 100 Schweißstraßen produzieren mehr als 35.000 t Edelstahlrohre im Jahr
2004: Produktion von fast 50.000 t Edelstahlrohren, Zertifizierung nach ISO/TS 16949
2007: Ausbau der Schweiß- und Ablängkapazitäten
2009: Inbetriebnahme der Ultraschallprüfanlage
2011: Inbetriebnahme von Hochleistungssägeanlagen mit CNC-Endenbearbeitung
2012: Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
2014: Mehr als 1.000 Mitarbeiter sind im Schoeller Werk tätig
2015: Inbetriebnahme des neuen Technikums
2017: Akquisition des Ingenieurdienstleisters ID Ingenieure & Dienstleistungen GmbH